Im Frühjahr 2022 stand nach den Corona-Einschränkungen ein wahrer geplanter Ausflugsmarathon an. Viele wünschenswerte Ziele haben sich auf der „Bucket list im Kopf“ angehäuft und wollten nun nach und nach auch mal besucht werden. Schon vor beziehungsweise genau zu Beginn der Corona-Pandemie kam ich auf die SchwarzwaldCard, in erster Linie durch das Skifahren im Schwarzwald, da bei einigen Liftbetreibern an den Kassen steht, dass man „SchwarzwaldCard-Partner“ sei.
Also holte ich genauere Informationen ein. Dutzende Partner über den ganzen Schwarzwald verteilt – allerdings mit etwas geringerer Anerkennungsrate im heimischen Südschwarzwald – beinhalteten auch die gewünschten Ziele (Vogtsbauernhof Gutach und Vogelpark Steinen) sowie einige weitere Dinge „die man ja mal (wieder) machen könnte“ (Europa-Park, Thermalbäder, Abenteuer-Minigolf) – sowie natürlich die Bergbahnen im Süd- und Hochschwarzwald und Skiliftbetreiber bieten sich an, genutzt zu werden.
Vorab: die SchwarzwaldCard gibt es für 3 Tage oder für 365 Tage als SchwarzwaldCard365. Gleich ist beiden, dass jede Attraktion 1 mal während der Gültigkeit ohne weitere Bezahlung zum vorab bezahlten Pauschalpreis genutzt werden darf. Zudem gibt es die Möglichkeit, den Europa-Park dazu zu buchen, der kostete bei uns für 2022 z.B. 55 Euro Aufpreis für einen Erwachsenen. Dies ermöglichte den Besuch des Parks auch an Tagen, an denen das normale Tagesticket für den Freizeitpark 68 Euro gekostet hätte. Und das Ganze ohne Voranmeldung und Ticketkontingentierung. Das war ein Wort. Zumal uns ein Gewinn in der Lotterie „Aktion Mensch“ den Kauf quasi kostenlos ermöglichte.
Der Kauf der SchwarzwaldCard unterdessen war etwas mühsam – eigentlich bekommt man sie beim ADAC und als Mitglied dieses Automobilclubs sogar nochmal 10 Prozent günstiger. Leider hatte man in der Geschäftsstelle in Lörrach nur die 3-Tages-Karte vorrätig und auch den notwendigen 10-Prozent.-Gutscheincode hatte man nicht da. Eine WhatsApp an den ADAC Südbaden in Freiburg hat uns dann die Zusendung des Codes ermöglicht (die Stelle in Lörrach hatte sich bis heute – Anfang Januar 2023! – nicht wie versprochen telefonisch gemeldet). Die Card haben wir dann online bestellt – 2 für Erwachsene, 2 für Kinder zu insgesamt 490,70 Euro, wobei gut 200 Euro davon europaparkbedingt waren. Nach wenigen Tagen erhielten wir dann per Post 4 Plastikkärtchen mit Namen, Gültigkeit und QR-Code zum Einlösen.
Nun war der Weg frei für ein paar schöne Ausflüge. Zuerst ging es nach Ostern ins SEA LIFE in Konstanz. Pandemiebedingt musste hier vorab ein „kostenloses Zeitfenster“ für jeden gebucht werden. War online kein Problem. Vor Ort wurden dann die Karten einzeln ins System eingetippt und dann erhielten wir die eigentlichen Tickets. Gut 60 Euro „gespart“.



Der nächste Ausflug führte uns zum „Abenteuer-Golfpark Hochschwarzwald“ in Lenzkirch-Kappel. 34 Euro „gespart“.
Ein weiterer Ausflug ging zum Schwarzwälder Bauernhausmuseum Vogtsbauernhof nach Gutach im Kinzigtal. Hier lag die „Ersparnis“ bei 33 Euro.
Anschließend ging es noch nach Triberg zu den dortigen Wasserfällen, wobei in der „umgetauschten“ Eintrittskarte dann noch 3 weitere Attraktionen inbegriffen sind, wir besuchten hierbei die Foto-Erlebniswelt „Triberg fantasy“ und die Modell-Dioramenwelt „Triberg Land“). 20 Euro „Ersparnis“.
Ebenfalls noch im Sommer besuchten wir den Vogelpark in Steinen-Weitenau mit seiner Greifvogelshow. „Ersparnis“ 58,00 Euro.
An einem kühlen Herbstvormittag starteten wir dann zur Belchenseilbahn in Obermulten bei Schönau im Schwarzwald. Der Belchen ist mir seit meiner Ankunft in der Region in 2008 ans Herz gewachsen. Hier „sparten“ wir 23,50 Euro.
Schließlich kam in den Weihnachtsferien dann auch endlich der Besuch des Europa-Parks während der immer wieder schönen Weihnachts- & Winterdekoration. Hier hätte der normale Eintritt uns an diesem Tag 213,- Euro gekostet.
Stand 25. Januar 2023 haben wir also Eintritte im Wert von 621,50 Euro genutzt, aber nur 490,70 Euro bezahlt. Unsere Ersparnis liegt demnach bereits heute bei 130, 80 Euro. Und wir haben ja die Karten noch gar nicht zum Skifahren genutzt und auch die Schauinslandbahn steht noch auf dem Programm.
Fazit: Es lohnt sich! Natürlich sind die von uns gezahltenv fast 500 Euro ein Wort, zudem: ohne Europa-Park kostet sie im Jahr 2023 330,- Euro mit Europa-Park 572,- Euro für 2 Erwachsene und zwei Kinder. Dafür lernt aber aber auch die Region gut kennen und hat immer noch ein Ausflugsziel „gratis“ in petto.