Seien wir ehrlich: bedauerlicherweise wird das Dreiländereck um Basel von den Allermeisten nur durchfahren, sei es in der wärmeren Jahreszeit, um nach Italien zu kommen oder im Winter auf der Anreise in Schweizer oder französische Skigebiete. Das ist schade genug. Doch: man muss ja ohnehin mal Pause machen, warum nicht im Dreiländereck? Hier einige Tipps dafür.
Essen & Trinken
Auf langen Reise muss man sich stärken. Allerdings sollte der Umweg dafür nicht allzu groß sein. Wie wäre es denn mit südbadischer Hausmannskost? Unweit der Autobahn bietet der Autohof in Binzen (einzige Shell-Tankstelle weit und breit auf deutscher Seite) mit dem Gasthof Dreiländereck hervorragendes Essen. Egal ob Cordon-bleu, Schnitzel oder Salat – hier wird jeder fündig. Die Preise sind auf normalem Niveau und die Cordon-bleus legendär. Es gibt auch eine schöne Terrasse und einen Spielplatz. Infos (und Speisekarte): https://shell-autohof-binzen.de/ .
-> von der A5 auf die A98 Richtung Lörrach / Rheinfelden wechseln, erste Abfahrt auf der A98 nehmen und dann rechts abbiegen, der Rasthof kommt dann gleich rechts in Sicht.
Wenn’s nur ein Imbiss sein soll, bieten sich drei Stationen an:
Die Metzgerei Dosenbach in Rheinweiler bietet Ihre Produkte in einem kleinen Imbisslokal an ihrem Firmenstandort an. Ob Fleischkäsweckle, Frikadelle oder Wiener Würstchen – hier gibt’s alles für den schnellen Snack. Einfach die A5 an der Anschlussstelle „Efringen-Kirchen“ verlassen, dann links Richtung Bad Bellingen, es geht am Dorf Kleinkems vorbei und dann ist man auch schon in Rheinweiler. Parkplätze (und Wurstautomat 🙂 ) direkt gegenüber der Metzgerei. Burgunderstraße 9, Rheinweiler (direkt an der Ortsdurchfahrt). https://www.metzgerei-dosenbach.de/
Fleischkäsweckle, Frikadelle und Co. bietet auch die Metzgerei Hagin (resp. Kalbacher, lange Geschichte…) in Efringen-Kirchen. Direkt beim Bahnhof in der Bahnhofstraße 32 finden Sie deren Filiale. In der Nähe, am Bahnhof kann man sich auch hinsetzen, ein WC ist dort ebenso vorhanden. Kundenparkplätze direkt am Geschäft. Und direkt gegenüber (Bahnhofstraße 17) lädt die Filiale der Handwerksbäckerei Eble zu Brot und Süsskram :). Einfach von Norden kommend von der A5 an der Anschlussstelle „Efringen-Kirchen“ abfahren, dann nach rechts Richtung Efringen-Kirchen, dort dann die erste Einfahrt ins Dorf (Ausschilderung „Efringen“) nehmen, der Straße folgen und vor der Kirche rechts abbiegen. Zurück auf die Autobahn gehts auf gleichem Wege oder man fährt weiter auf die B3 Richtung Basel, um in Binzen auf die A98 zu fahren, die einen in die Schweiz oder zurpck zur A5 bringt.
Ein weiterer, regional sehr legendärer, Imbiss befindet sich beim Dehner-Markt in Haltingen (Rennemattenweg 14 in Weil am Rhein). Hier „Bim Krümmel“ gibt’s alles was das Herz begehrt, bis hin zu richtigen Gerichten. Der Imbiss befindet sich direkt am Parkplatz des Dehner-Marktes und ist preislich fair.
Wer es etwas anders mag, rastet auf schweizer Seite bei IKEA. Das Einrichtungshaus der Region Basel befindet sich in Pratteln direkt neben der Autobahn A2/A3. Man nehme die Abfahrt „Pratteln“, biege in Richtung des sichtbaren typisch-blauen Kastens ab und erreicht die Filiale samt Imbiss und Restaurant. Die Preise unterscheiden sich praktisch nicht oder nur geringfügig von denen in Deutschland, auch die Qualität ist dieselbe. Unter der Woche ist der Kaffee für IKEA-Family-Club-Mitglieder gratis. Parken in der dazugehörigen Tiefgarage ist gratis. Es gibt keine Stellplätze für Wohnmobile und andere höhere Fahrzeuge!
Preiswert Tanken
Irgendwann ist der Tank leer. Während man als Diesel-Fahrer am Besten eine Tankstelle in Deutschland auswählt, ist Benzin in Frankreich und der Schweiz fallweise (nicht generell!!!) deutlich günstiger. Daher hier noch ein paar Tanktipps:
Kurz vor der Grenze Deutschland/Schweiz auf der A5 befindet sich die Abfahrt „Weil am Rhein“. Wer hier abfährt, biegt gleich rechts ab Richtung Frankreich. Nach Überquerung des Rheins und dem Passieren der alten Grenzanlagen im Kreisverkehr nach dem Mini-Bahnübergang links Richtung Huningue fahren. Hier folgt dann nach ein „paar“ Metern links der Supermarkt „SuperU“ mit eigener SB-Tankstelle. Der Preis pro Liter Super resp. E10 liegt hier oft 10 bis 15 Cent unter dem auf deutscher Seite. Checken kann man die aktuellen Preise beispielsweise in der App „Benzinpreis-Blitz“.
Doch auch in der Schweiz kann man im Dreiländereck günstig tanken. Hier ist die Kantonsstraße 2 / 12 in Frenkendorf bzw. Füllinsdorf oder Liestal der Ort der Wahl. Warum auch immer, hier ist Benzin günstiger als anderswo und so gibt es hier eine Vielzahl von Tankstellen. Meist am Günstigsten sind ecostop (Rheinstraße 95, Liestal) oder Ruedi Rüssel (Rheinstraße 93, Frenkendorf). Diese bieten Super (E10 gibt’s in der Schweiz nicht) bis zu 25 Cent je Liter günstiger als auf deutscher Seite an. Manchmal sind aber auch die an der Kantonsstraße liegenden Marken-Tankstellen noch günstiger, vor allem wenn diese Ihr Schild „5 Rappen Rabatt je Liter“ aufstellen. Das Preisniveau hier kann man online einsehen bei der AutoBus AG Liestal unter https://autobus.ag/ (die auch eine SB-Discount-Tankstelle haben), meist liegen die Preise an der Kantonsstraße aber noch 1 bis 5 Rappen darunter. Da alle Tankstellen hier in unter 5 min ab Autobahnabfahrt Liestal erreichbar sind, lohnt sich das auf jeden Fall auch für Durchreisende. Einfach in „Liestal“ von der A2 / A3 abfahren, rechts halten Richtung Liestal, auf der Kantonsstraße fahren (nicht auf der kantonalen Autobahn A22!) und dann kommt man automatisch dahin.
Da war noch was – Autobahngebühr und Vignette für Frankreich und die Schweiz
Bekanntermaßen sind die Autobahnen in der Schweiz und in Frankreich wie in fast jedem Land grundsätzlich gebührenpflichtig. Doch wie zahlt man die Gebühr für die Autobahnen hier im Dreiländereck?
Frankreich – Elsass:
Dieses Kapitel ist schnell abgearbeitet. Im Elsass, also der ehemaligen Region Alsace in der heutigen Region Grand Est, konkreter in den französischen Départements Haut-Rhin und Bas-Rhin, fällt entgegen der sonstigen Praxis in Frankreich grundsätzlich KEINE Autobahngebühr an. Bis auf wenige Abschnitte, an denen das aber auch eindeutig erkennbar ist bzw. sofort bezahlt werden muss (eine Tangente im Raum Strasbourg und der Vogesentunnel), sind die Autobahnen hier gratis. Man kann also gut die französische Autobahnen A35/A36 als „Bypass“ zur deutschen A5 nutzen – die Fahrt ist entspannt und außer im Raum Strasbourg sind Staus eher die Ausnahme.
Schweiz:
In der Schweiz sind Autobahnen und Schnellstraßen (Kraftfahrstraßen) grundsätzlich gebührenpflichtig. Nur kurze Abschnitte sind davon ausgenommen. So ist es zum Beispiel möglich, die Autobahn auf schweizer Seite ab Grenzübergang Rheinfelden bis zur direkt dahinter gelegenen Abfahrt Rheinfelden-West gratis zu nutzen. Die ehemalige „kantonale Autobahn“ A22 von Pratteln über Liestal bis Sissach ist hingegen seit 2020 vom Bund betrieben und damit vignettenpflichtig. Detaillierte Informationen über die mautflichtigen Strecken finden Sie hier: https://www.astra.admin.ch/astra/de/home/themen/nationalstrassen/nationalstrassennetz/neue-vignettenpflichtigen-strassen.html
Wie funktioniert die Schweizer Autobahnmaut? Ganz einfach – es gibt für private Kraftfahrzeuge bis 3,5 t nur eine Jahresvignette zum Preis von 40,- CHF, welche jeweils vom 1. Dezember eines Jahres an bis zum 31. Januar des übernächsten Jahres gilt. Also maximal 14 Monate. Falls man einen Wohnanhänger mitführt, muss für diesen ebenso eine Vignette gekauft werden. Es ist bei gefühlter Todesstrafe nicht gestattet, die Vignette wieder zu entfernen und erneut woanders aufzukleben! Die schweizer Behörden kennen alle Tricks und bestrafen strickt und umfangreich. Gleiches gilt für das Fahren ohne Vignette – es wird teuer.
Und wo erwirbt man die Vignette? Es gibt zwei Varianten, die E-Vignette und die Klebevignette. Die Klebevignette erhält man direkt an der Grenze (beim Autobahnzoll Weil am Rhein gibt es eigens dafür eine Fahrspur, wo tagsüber jemand gegen Bargeld (Euro/CHF) oder Kartenzahlung direkt die Sticker verkauft (falls niemand dort steht: An der Grenze Parken und drinnen beim schweizer Zoll die Vignette am Schalter kaufen)). In Rheinfelden-Autobahn gibt’s die Vignette ebenso am Schalter des schweizer Zolls. Außerdem wird sie an praktisch allen bedienten Tankstellen in der Schweiz und im grenznahen Raum auch in Deutschland sowie zu Beispiel beim ADAC verkauft. Wem das zu umständlich ist, der kauft die E-Vignette. Diese wird online auf www.e-vignette.ch direkt beim Bund erworben und ist ans Kennzeichen gebunden. Wechselt man das Auto bei gleichem Kennzeichen, bleibt die Vignette gültig. Wechselt man das Auto bei einer Klebevignette, kann man beim schweizer Zoll die abgekratzte, alte Vignette unter Vorlage des Kaufvertrages gegen eine neue tauschen. Gleiches gilt bei Unfallschäden oder gewechselter Frontscheibe (Werkstattrechnung mitbringen.
Super im Vergleich zu Österreich: Für die großen Alpentunnel und Passstraßen (z.B. Gotthard, San Bernardino, Simplonpass, Julierpass, Ofenpass oder Berninapass) muss in der Regel keine zusätzliche Gebühr entrichtet werden!