Essen und Trinken

Essen und Trinken – im Landkreis Lörrach wie in ganz Südbaden (fast) immer ein Genuss. Die besten Weine unseres Landes kommen von hier, zudem sind Badischer Spargel und Schwarzwälder Schinken kulinarische Aushängeschilder der Region. Die regionale Küche reicht von luftig-leicht bis deftig-herzhaft, es ist für jeden etwas dabei. In und bei den größeren Städten Weil am Rhein, Lörrach und Rheinfelden dominieren auf schweizer Kundschaft zugeschnittene Preise, von offenbar mehr an Gewinn als an Qualität interessierten Wirten geführte Betriebe (erfahrungsgemäß unter Anwendung von viel vorgefertigtem Material) und „Edel“restaurants. Die klassische gutbürgerlich-normale Küche findet sich weiter nördlich: in fast jedem Dorf gibt es mindestens ein gutes Gasthaus, wo man zu zivilen Preisen gastfreundlich kulinarisch verwöhnt wird.

Elsässer Wurstsalat im Brauhaus Feierling in Freiburg

Die Klassiker in der Region sind „(Elsässer) Wurstsalat“ (gern mit Bibeleskäs, also Kräuterquark), „Schnitzel mit Pommes“, „Cordon bleu“ (der Legende nach in Basel erfunden), der schon erwähnte „Badische Spargel“ und „Flammkuchen“. Hier merkt man schon die Trinationalität – jeder hat etwas beigesteuert – selbst die Österreicher 😀

Wer sich etwas umschaut, wird zudem kleine Weinwirtschaften – hier „Straußi“ genannt – finden, bei denen es meist nur kleine Speisen, dafür aber oft eigenen Wein zu günstigen Preisen gibt. Ähnlich interessant sind die vereinzelt vorhandenen Bauernhofcafés, die zum Beispiel Frühstück mit nicht selten selbst gebackenen Brot und Brötchen anbieten.

Ansonsten bleibt die klassische Gastronomie. Auffällig viele davon sind inzwischen italienisch bewirtschaftet – mit oft sehr guter Pizza und regionaler Küche im Mix. Ein Tipp nach dem Motto „preiswert und gut“ sind übrigens die Sportgaststätten an größeren Sport-/Fußballplätzen in der Region.

Mal anders griechisch essen? – Im Grill Drill in Lörrach-Haagen!

Und Fast Food? Für die Kinder? (Für die Kinder, schon klar!). Döner Kebap bekommt man überall im Kreis, aber den besten gibt es im Klein-Anatolien des Kreises, in Weil am Rhein. McDonald’s hat Filialen in Weil am Rhein, Lörrach und Rheinfelden, Burger King in Lörrach und Rheinfelden. Gute Fleischkäsweckle, Frikadellenweckle oder eine Bratwurst „auf die Hand“ bieten die Metzgerimbisse („Heiße Theke“) in praktisch jeder Handwerks-Metzgerei im Kreis – oder an Wochenenden die Vereine auf einem der zahlreichen Dorf- und Vereinsfeste.

Ein regionales Bier zischt immer

Na dann – Guten Appetit!

P.S.: Restaurants, wo auch Kinder auf ihre Kosten kommen, findet Ihr hier

Kulinarisches Wörterbuch Südbaden:

Fleischkäs – Leberkäse, Fleischkäse

Lange Rote – Bratwurst mit rosarotem Fleisch

Baslerbrot – besonders helles Mischbrot mit knuspriger Kruste

Bibeleskäs – (Kräuter-)Quark

Brägele – Bratkartoffeln aus nicht vorgekochten, sehr dünnen Kartoffelscheiben

Buurebrot (Bauernbrot) – leicht mehlig schmeckendes Mischbrot mit hohem Weizenanteil und selten mit Sauerteig

Cordon bleu (wer’s nicht kennt) – dünnes Schnitzel, welches im Original eine Füllung aus Kochschinken und Käse umgibt)

Gutedel – die Rebsorte hier in Südbaden, fruchtig-süffiger Weißwein

Metzgeteplatte/-teller (Metzgete = Schlachtfest) – Platte mit Blut- und Leberwurst und ggf. Grützwurst

Nüsslisalat (auch „Rapunzel“ oder „Sunnewirbele“) – Feldsalat

Schorle (das Schorle !!!) rot/weiß sauer – Weinschorle mit Mineralwasser

Rösti („Rööschdi“)- geriebene gekochte Kartoffeln angebraten (gibt es in zig Variationen)

Schorle rot/weiß süß – Weinschorle mit „süßem Sprudel“ (siehe dort)

Süßer Sprudel – Zitronenlimonade

Weckle (Singular und Plural!) – Brötchen