Diese Seite muss einfach sein! Es gibt in der Region nur noch wenige Brauereien, und sie werden auch weiterhin immer weniger. Das Gute aber: sie sind alle regional verwurzelt und mit einer Ausnahme (Badische Staatsbrauerei Rothaus) in privater Hand.
Wenn Ihr ein „Bier von hier“ trinken möchtet – und das sollte man schon tun – so wird dies in der Regel eines der Folgenden sein:
- LASSER (aus Lörrach)
- GANTER (aus Freiburg)
- „Freiburger Pils“ (wird auch bei GANTER gebraut)
- HIRSCH (aus Wurmlingen)
- FÜRSTENBERG (aus Donaueschingen)
- WALDHAUS (aus Waldhaus, bei Waldshut)
- ROTHAUS (aus Grafenhausen-Rothaus, südöstlich von Titisee)
- KETTERER (aus Hornberg in der Ortenau)
- RIEGELER (ursprünglich aus Riegel am Kaiserstuhl, heute gebraut bei FÜRSTENBERG)
Das waren die großen Brauereien, deren Produkte man im Einzel- und Getränkehandel so bekommt. Und auch im Gasthaus, je nach Region. Zudem sagt man, die Gasthäuser bestimmter Brauereien haben bestimmte Namen und dies sei untereinander aufgeteilt. Also z.B. in einer „Sonne“ gäbe es immer „WALDHAUS“ – was schon nicht stimmen kann, denn zwar hat die Sonne in Schopfheim diese Biere, die Sonne im wenige Kilometer entfernten Steinen jedoch „ROTHAUS“…
Sei’s drum, es ist meiner Beobachtung nach eher eine regionale Sache. Nur ROTHAUS und WALDHAUS und zum Teil noch HIRSCH treten in ganz Südbaden auch in der Gastronomie öfters auf.
Aber wenn das die „Großen“ der Branche waren, wer sind dann die Kleinen? Nun, hier auf die nähere Region bezogen gibt es da:
- „Hausbräu Mülhaupt“ (Lörrach-Brombach, nur zu bestimmten Zeiten direkt vor Ort zu kaufen)
- „Hieber’s Marktbier“ (aus der Brauerei im Lörracher Hieber-Markt; in den Edeka-„Hieber“-Filialen erhältlich)
- „Markgräfler“ (aus Tannenkirch bei Kandern; bei Edeka „Hieber“ erhältlich)
- Feierling (Brauhaus in Freiburg, Verkauf nur dort)
- Martinsbräu (Brauhaus in Freiburg, Verkauf nur dort)
…und wem das noch nicht genug ist, der kann auf der schweizer Seite oder im Elsass weitermachen – äääähhh, -trinken ;-D
Schweiz (im Einzelhandel erhältlich, v.a. bei coop, die MIGROS verkauft keinen Alkohol!):
- Feldschlösschen (aus Rheinfelden, relativ unspektakuläres Standardbier – aber sie haben auch frische und junge Sorten wie INDIA PALE ALE, BRAUFRISCH etc.)
- Ueli Bier (Brauerei Fischerstube in Basel, wird allerdings in Lörrach bei LASSER abgefüllt)
- Volta Bräu (Hausbrauerei in Basel am Voltaplatz)
- Matt & Elly (Hausbrauerei in Basel im Erlenmattquartier in der Nähe des Badischen Bahnhofs)
- WARTECK Bier (ich weiß gar nicht, ob es das noch gibt, ursprünglich mal im „Warteck“ am Badischen Staatsbahnhof gebraut)
- ZIEGELHOF (auch hier weiß ich nicht, ob es das noch gibt, ursprünglich mal aus Liestal)
Elsass (im Einzelhandel und in der Gastronomie):
- LICORNE (ein mildes Bier, das samtig weich auf der Zunge liegt)
- METEOR (als Pils hopfig-malzig, als Original an Honig erinnernd – wohl daher der Name)
- SAINT-LOUIS (diverse Biere aus der gleichnamigen Stadt im Dreiländereck